Auferstehungs-Kirchengemeinde Münster
Als christliche Einrichtung begründet sich all unser Handeln immer auch aus unserem eigenem Glauben an Gott. Im Sinne der ganzheitlichen Erziehung soll dieses christliche Verhalten im Kindergartenalltag sichtbar werden und einen rücksichts- und liebevollen Umgang miteinander bewirken.
Kinder haben ein Recht auf Religion. Sie fragen nach dem Sinn des Lebens, nach dem Ursprung und dem Ende. In ihrer Suche nach Antworten wollen wir sie begleiten und ihnen von Gott erzählen.
Die Liebe Gottes zu jedem Menschen soll für die Kinder erfahrbar werden und sie ermutigen, sich für Frieden, Gerechtigkeit und die Bewahrung der Schöpfung einzusetzen.
Im engen Kontakt zu unserem Pfarrer und dem für uns zuständigen Abgesandten des Presbyteriums und damit zu unserer Ev. Auferstehungsgemeinde, bereiten wir die christlichen Feste des Jahres vor und feiern sie gemeinsam. Dabei ist es uns wichtig, die Entstehung und den Sinn des jeweiligen Festes den Kindern nahe zu bringen.
Trägerverbund der Tageseinrichtungen
des evangelischen Kirchenkreises Münster
Der Evangelische Kirchenkreis Münster ist Träger von 23 Kindertageseinrichtungen
mit ca. 1.600 Plätzen.
Damit bildet die Evangelische Kirche nach wie vor eine der größten Trägergruppen der Region. Mit dem Zusammenschluss im Trägerverbund der Tageseinrichtungen für Kinder nehmen die Kirchengemeinden die Herausforderungen des Kinderbildungsgesetzes NRW (KiBiz) auf.
Alle Kindertageseinrichtungen gehören zu einer Kirchengemeinde und gestalten das Gemeindeleben mit. Ein Leitungsausschuss, gewählt von der Synode des Evangelischen Kirchenkreises Münster, ist zuständig für Grundsatzfragen, Personal und Finanzen. In ihm arbeiten mit Vertreterinnen und Vertretern der Kirchengemeinden Menschen aus den Kindertageseinrichtungen und der Verwaltung des Evangelischen Kirchenkreises Münster zusammen.
Die evangelischen Kindertageseinrichtungen sind ein Ort religiöser Sozialisation und Bildung für Kinder und Eltern. Hier begegnen Familien der Evangelischen Kirche im Alltag, bei religiösen Angeboten, in Kinder- und Familiengottesdiensten, bei Gemeindeaktionen, Feiern und Festen.
Die Qualität der Arbeit wird durch die besondere Unterstützung der Einrichtungen durch Presbyterien und kirchliche Mitarbeitende, durch Ehrenamtliche und zivilgesellschaftliche Organisationen verstärkt. Die fairen Arbeitsbedingungen sind geprägt von: Arbeitsverträgen nach BAT-KF, Interessenvertretung durch die MAV, Fortbildung, Gesundheitsvorsorge und Fachberatung.